Kneipp-Park

Die fünf Säulen des Kneippschen Gesundheitskonzeptes und was Sebastian kneipp dazu sagt:

Wasser
„Die besten Gesundheitsmaßnahmen sind die, die Stärkendes auch spüren lassen.“ 

Bewegung
„Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“

Lebensordnung
„Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit.“

Ernährung
„Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird.“

Heilpflanzen
„Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen.“

Grundidee des Kneipp-Parks

Wallenfels ist geprägt von Wald und Wasser. Beides hat die Menschen im Frankenwald über Jahrhunderte ernährt. Zum Glück müssen sich unsere Flößer nicht mehr im Winter auf der Wilden Rodach in Gefahr begeben. Wir sind heute in der Lage, die heilende Kraft des Wassers und der Natur nutzen zu können. Dies ist die Grundidee des Kneipp-Parks am Leugnitztal. 

Der Park ist im Rahmen des Gesamtprojektes NaturErlebnis WÄLDLA der drei Gemeinden Presseck, Marktrodach und Wallenfels entstanden. Gemeinsam wollen wir über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg unsere Heimat, den Frankenwald, attraktiver machen.

Geografische Lage

Der Kneipp-Park befindet sich am westlichen Ortseingang von Wallenfels am Eingang zum Leutnitztal, direkt gegenüber des Netto-Verbrauchermarktes in der Bahnhofstraße. In unmittelbarer Nachbarschaft ist der NaturErlebnis-Spielplatz Leutnitzal beliebter Anlaufpunkt für Familien. 

Was macht unseren Kneipp-Park so attraktiv

Der Kneipp-Park ergänzt sich perfekt zu dem in direkter Nachbarschaft liegenden, rege frequentierten Wasser- und NaturErlebnis-Spielplatz. Auf beiden Flächen kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Richtschnur dafür sind die fünf Elemente der Kneipp´schen Lehre:

1. Wasser: Kneippbecken
Wasser wird dazu genutzt, positive Reize auf den Körper auszuüben. Dadurch soll eine Stärkung des Immunsystems erreicht, der venöse Rücklauf gefördert und der Stoffwechsel angeregt werden. Hilfe bietet die Wassertherapie unter anderem bei Kopfschmerzen und Einschlafproblemen. Die Lage am Bach Leutnitz bietet dazu ideale Bedingungen. 

2. Bewegung: Balancefloß und Barfußpfad
Sebastian Kneipp empfahl die Bewegung in der freien Natur zur Verbesserung der Fitness und Gemütslage. Der Kneipp-Park ist zum einem Ausgangspunkt für mehrere Wanderwege. Zum anderen soll Bewegung durch ein Balancefloß und einen Barfußpfad angeregt werden.

Balancefloß
Wallenfels steht ganz im Zeichen der Flößerei. Ein Balancefloß, errichtet von den Aktiven der Flößergemeinschaft, ist in der Mitte des Parks sichtbares Zeichen für die lebendige Verbindung mit dieser Tradition. Die Flößer waren nicht nur mit dem Element Wasser vertraut, sondern mussten auf den „Kuppeln“ auch balancieren können. Dazu soll das Balancefloß einladen und damit auch einen Beitrag dazu leisten, die eigene Mitte zu finden.

Barfußpfad
In unseren Füßen befinden sich 70.000 Nervenenden, die Reize an das Hirn senden. Der Gang über den Barfußpfad führt zu mehr Körpergefühl, unterstützt die Koordination, stärkt die Muskulatur und führt zu innerer Ruhe.

3. Lebensordnung: Ruhebereich
Die Kneipp`sche Lehre hat zum Ziel Körper und Seele in Einklang zu bringen, entsprechend sollen sich Aktivität und Ruhephasen in der Waage halten.
Im Ausgleich zu den vielfältigen Aktivitäten wurde ein Ruhebereich geschaffen, der aus Holzliegen besteht. Hier finden Sie die Möglichkeit, zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.
4. Ernährung: Obstbäume und essbare Pflanzen
Pfarrer Kneipp „predigte“ den Nutzen einer gesunden Ernährung. Er schwor auf frische Kost auf pflanzlicher Grundlage und wenig Fleisch. Dieses Element findet sich in der Bepflanzung des Kneipp-Parks wieder.
5. Pflanzen: Kräutergarten
Die Phytotherapie verwendet kritisch überprüfte Heilmittel zur Genesung. Im eigenen Kräutergarten wachsen typische und pflegearme Kräuter wie Echinacea, Löwenzahn, Schafgarbe, Kamille, Salbei und Thymian.