Das Interkommunale Förderprogramm im Oberen Rodachtal
Das wird gefördert
- Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die zu einer Aufwertung der baulichen Substanz führen
- Maßnahmen an Hausfassaden, Fenstern und Türen
- Maßnahmen an Dach und Dachaufbauten
- Maßnahmen an Hofanlagen und -toren
- Maßnahmen in Vorgärten und Hofräumen mit öffentlicher Wirkung
- Rückbaumaßnahmen von Gebäuden und Gebäudeteilen mit Funktionsverlust
- Sanierungsberatung als Erstberatung
- Architekten- und Ingenieurleistungen
Nicht förderfähig sind Maßnahmen der energetischen Sanierung. Hierfür koordiniert das Stadtumbaumanagement gerne den Kontakt zu möglichen anderen Fördergebern (z.B. KfW etc.).
So wird gefördert
Bei Lage der Immobilie innerhalb des Sanierungsgebietes von Wallenfels können Förderungen in Höhe von 30% der förderfähigen Kosten beantragt werden. Der Zuschuss beträgt dabei höchstens 20.000 €.
Architekten- und Ingenieurleistungen werden mit bis zu 10% der förderfähigen Baukosten anerkannt und damit auch mit dem oben genannten Satz gefördert.
Der Maßnahme und einer Förderzusage geht verpflichtend eine Sanierungsberatung durch ein qualifiziertes Büro voraus. Diese Sanierungsberatung ist für Sie, bei einem Aufwand von maximal 5 Stunden Beratungsleistung, kostenfrei.
Eine Erstberatung zum Förderprogramm und dessen Ablauf sowie eine Antwort auf die Frage, ob Ihre Immobilie für das Programm infrage kommt, erhalten Sie kostenfrei durch das Stadtumbaumanagement.
Wichtig
Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme bewilligt worden sein, sonst werden die angefallenen Kosten später nicht zur Förderung anerkannt.
Ziele des Förderprogramms
- Sicherung/Erhalt ortsbildprägender Immobilien
- Bewahrung historischer Bausubstanz
- Revitalisierung von Leerständen
- baulich-gestalterische Aufwertung
- Rückbaumaßnahmen
- qualitätsvolle Fortentwicklung der Bausubstanz
- Nutzbarmachung leerstehender Flächen
- Aufwertung des Ortsbildes
Und so geht es - eine Checkliste
1. Kontakt Stadtumbaumanagement
Ist eine Förderung denkbar? Bspw. Lage im Sanierungsgebiet
2. Wunschliste
Welche Maßnahmen sollen vorgenommen werden?
3. Erhöhte steuerliche Abschreibung
Klären Sie mit Ihrem Steuerberater, ob in Ihrem Fall die Möglichkeit der erhöhten steuerlichen Abschreibung gegeben ist.
4. Anfrage bei der Kommune
Ist Ihr Vorhaben genehmigungspflichtig? Ist eine Förderung möglich?
5. Sanierungsberatung
Beratungstermin: Was soll getan werden und wie?
6. Beratungsprotokoll
Beratungsprotokoll mit Sanierungskonzept als Grundlage der weiteren Planung.
7. Planung und Kostenermittlung
Planunterlagen erstellen, Angebote einholen.
8. Förderantrag bei der Kommune
Antragsunterlagen (Sanierungskonzept, Planung, Kosten, Sanierungsvereinbarung mit der Kommune).
9. Bewilligung durch die Kommune
Bewilligungsbescheid und Beginn der Baumaßnahme.
10. Bauphase
Berichterstattung und Bilddokumentation.
11. Verwendungsnachweis
Vorlage aller Rechnungen und Bilder.
12. Auszahlung der Fördermittel
Bei Interesse und Fragen hilft das Stadtumbaumanagement gerne weiter. Erreichbarkeit unter:
Stadtumbaumanagement
Jeder 2. Donnerstag im Monat, 12:00 - 14:00 Uhr
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.