Wallenfelser "Gstopfta Rumm"
Gstopfta Rumm- eine Genussgeschichte von ECHT Oberfranken
Mit den "Gstopftn Rumm" zu den 100 besten Genussorten Bayerns!
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau haben zum 100jährigen Jubiläum des Freistaates Bayern die "100 besten Genussorte Bayerns" gesucht.
Mit einer außergewöhnlichen Spezialität, den "G´stopftn Rumm" konnte die Stadt Wallenfels dabei die fachkundig besetzte Jury überzeugen.
Die „G’stopftn Rumm“ gehören untrennbar zu Wallenfels und seiner Geschichte. Früher lebten im Tal der Wilden Rodach hart arbeitende Flößer, Holzmacher oder Weber. Es waren arme Leute, die sich zu einem Großteil von dem ernähren mussten, was ihre kleinen Gärten hergaben. Allerdings sind die Böden der Region karg, nur robustes Gemüse gedeiht hier.
So entstanden die "Rumm" als haltbare Variante einer Mischung aus Erdkohlrabi, Karotten, Wirsing, Kraut und Lauch. Im Herbst werden die Zutaten in Holztrögen zerkleinert und in Behältnisse „gestopft“ und gesalzen. Die Mischung muss anschließend für drei Wochen ruhen; in dieser Zeit setzt die Gärung ein. Fertig sind die "Rumm" im Dezember und damit genau zur rechten Zeit, denn gerade beim Schmaus an den Festtagen sind sie nicht wegzudenken.
Die Wallenfelser lieben die „Rumm“ süß-sauer zubereitet als Beilage zur Gans oder Ente. Sie sind für die Frankenwäldler ein Stück kulinarische Heimat und für viele Gäste ist das „Arme-Leute-Essen“ von einst mittlerweile zur unverwechselbaren Delikatesse geworden. „Gstopfta Rumm“ gibt es wiederum nur noch in Wallenfels und sind bereits in den Nachbarortschaften völlig in Vergessenheit geraten oder seit jeher unbekannt.
In der Wallenfelser Gastronomie gibt es die G´stopftn Rumm heute nicht nur klassisch, sondern auch in moderneren Interpretationen.
„Die Rumm gehören zu Wallenfels wie die Flößerei und das Blechla"
Von Ende November bis Ostern kommen sie in Wallenfels auf den Tisch: Die G’stopft’n Rumm. Zum Saisonstart im November 2018 hatte Bürgermeister Jens Korn erstmals in die Egersmühle, die Hochburg der Rumm, eingeladen. Die Gäste erlebten Leckeres, Lustiges und noch dazu eine Premiere.
Der Ort war kein Zufall, denn Wirt Uwe Eger gehörte zu der Gruppe, die 1993 die G’stopft’n Rumm aus ihrem Dörnröschenschlaf weckte. Seitdem trifft sich der Freundeskreis immer im Oktober, um im Felsenkeller der Familie Eger rund 500 Kilo Erdkohlrabi, Lauch, Wirsing, Karotten und Weißkohl in Holztrögen zu zerkleinern, in Fässer zu stopfen und zu salzen. Nach vier Wochen Gärung sind die Rumm dann fertig und der absolute Renner beim Wallenfelser Weihnachtsmarkt.
„Die Rumm gehören zu Wallenfels wie die Flößerei und das Blechla“, sagte Ortsheimatpfleger Franz Behrschmidt beim Saisonauftakt. Auch Behrschmidt gehört zu jenen, die sich aktiv für den Erhalt der Spezialität einsetzen. Er pflegt die Tradition seiner Familie, der ‚Schloßer‘, die früher Rumm im eigenen Lebensmittelgeschäft verkauften. Der Ortsheimatpfleger erklärte auch die Herkunft der Beilage. Früher hätten die Flößer und Holzmacher aus dem Ort zum großen Teil von dem gelebt, was im eigenen Garten wuchs. Durch die Gärung habe man das Gemüse im Herbst für den Winter haltbar gemacht. „Was damals ein Arme-Leute-Essen war, ist heute für uns eine Delikatesse“, meinte Behrschmidt.
Bevor es zur Verkostung der Rumm kam, erlebten die Gäste noch einen besonderen Höhepunkt. Der Wallenfelser Vollblutmusiker Lars Fischer, brachte erstmals sein „G’stopfta Rumm Lied“ zum Vortrag. Darin setzt er dem Gemüse ein musikalisches Denkmal mit dem Refrain „dess iss des Liedla ve die G’stopft’n Rumm, ja o dehna Rumm dou ess iech miech dumm“. Die Uraufführung wurde von den Gästen mit viel Applaus bedacht. Das Lied hat sicherlich Ohrwurmpotential nicht nur in der Flößerstadt.
Mit der Egersmühle und dem Gasthaus Roseneck gibt es in der Flößerstadt zwei Lokale, in denen die Rumm bis Ostern angeboten werden. Wer die Spezialität gerne zu Hause genießen oder verschenken möchte, hat nun auch die Möglichkeit, eine doppelte Portion in sehr schicker Aufmachung zu erwerben. Auch in Buchform ist die kulinarische Rundreise durch die 100 Genussorte Bayerns erhältlich. Der Flößerstadt ist darin eine Doppelseite gewidmet. Zum Preis von 24 Euro kann dieser kulinarische Reiseführer in der Stadtverwaltung käuflich erworben werden.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.